Unsere Schule

Schulhaus

Unser Schulhaus ist ein zweistöckiges Gebäude, erbaut im Jahr 1908 im Herzen der Stadt.
Der Naturgarten ist ein Vorzeigemodell für Niederösterreich.

Schulpartner

  • Stadtgemeinde Mödling
  • Einbeziehung der Eltern ins Schulleben in Zusammenarbeit mit einem sehr aktiven Elternverein
  • Hort
  • Musikschule
  • Firmen der Stadt Mödling

Schwerpunkt Musik

Die Volksschule Standort Babenbergergasse bietet mit ihrer Babenberger Klasse einen speziellen Schwerpunkt in der musikalischen Erziehung Ihrer Kinder. Die bereits seit einigen Jahren bestehende und erfolgreiche Kooperation mit der nachbarlichen Beethoven-Musikschule, in deren Räumlichkeiten sich auch der Hort befindet, bietet den Schülern der ersten Klasse mit der ORFF-Klasse einen ersten Zugang zur Musik.

In diesem Rahmen lernen Ihre Kinder spielerisch, aber unter fachlicher Anleitung der Musikpädagogin Astrid Sagmeister von der Beethoven-Musikschule die Welt der Musik anhand verschiedenster ORFF-Instrumente kennen (Xylophon, Tamburin, Triangel, Schellen u. v. m.) und legt so den Grundstein des Schulversuchs „Vermehrtes Musikangebot“ (ORFF, Musical, Bläserklasse/ Streicherklasse).

Ihre Kinder lernen so mit den verschiedensten Tönen und mit Rhythmus umzugehen. In der Musik geht es uns darum, gemeinsam und im Gleichklang etwas zu erreichen, also interaktiv, innig und hingebungsvoll Ihren Kindern die Musik nahe zu bringen. Diese Form der Musikpädagogik unterstützt Ihr Kind, sich im Leben im Team zu verwirklichen, aber sich auch im Solo unbefangen zu präsentieren.

Ergänzend dazu werden die Kinder im Rahmen eines eigenen Projektes im Bereich der Sprech- und Präsentationstechnik von unseren Lehrerinnen betreut.
So bilden Musikpädagogik und Sprachpädagogik einen sinnvollen Gleichklang, der Ihnen und Ihren Kindern nachhaltig im Rahmen der Projektpräsentationen bewusst wird.

Die Schule orientiert sich mit ihrem Unterrichtsangebot an den Anforderungen im künftigen Berufsleben. Unsere Kinder müssen im Beruf nicht nur im Team eine gute Zusammenarbeit beweisen, sie sollen auch fähig sein, ihre eigene Persönlichkeit und ihre Stärken zu präsentieren, aber auch mit ihren Schwächen umgehen zu können.

Schwerpunkt Bläserklasse

Die dritte Klasse – Standort Babenbergergasse des Schuljahres 2016/17 wird nun im ersten Jahr im Rahmen des Schulversuches „Bläserklasse“ unterrichtet.

Die so genannte „Bläserklasse“ wurde bereits sehr erfolgreich durch den Musikpädagogen der Beethoven-Musikschule, Herrn Bernhard Zingler in Zusammenarbeit mit den Musikpädagogen der Musikschule in mehreren Jahrgängen geführt.

Das Besondere dieser Bläserklasse sind die kindgerechten Blasinstrumente und zwar sowohl Blechbläser, als auch Holzbläser. Ihre Kinder werden unter der Leitung von Herrn Bernhard Zingler die Klarinette, die Querflöte, die Oboe, das Saxophon, die Trompete, die Posaune, das Tenorhorn, die Tuba und eine Reihe von anderen Blasinstrumenten kennen und spielen lernen. In der Bläserklasse werden die Kinder in einer Instrumentalstunde/Woche in der Gruppe unterrichtet.

Das gesamte Unterrichtsangebot des Schulversuches „Bläserklasse“ ist derzeit kostenlos. Bernhard Zingler und Renate Slepicka ist es gelungen, die Kinder in der Gruppe so zu motivieren, dass schon nach einem Schuljahr beim alljährlichen Schulschlussfest zumindest drei Werke präsentiert werden (z.B.):

  • Merrily we roll along
  • Au Clair de la Lune
  • Frage und Antwort

Bernhard Zingler: „Wir müssen den Kindern Zeit geben, ein Gefühl für ihr Instrument zu entwickeln. Kinder haben einen ganz anderen Zugang. Es gibt kein untalentiertes Kind, sondern ein Kind lernt in Entwicklungsschüben. Für uns ist es jedes Mal ein Erlebnis, wenn die Kinder schließlich spielerisch Atmung, Motorik, Gehirn und Sensibilität erfolgreich einsetzen und ihr Instrument beherrschen lernen.“

So ist Bernhard Zingler überzeugt, dass ein Musikpädagoge nur die Regeln setzen soll, damit ein junger Musiker lernt, sich zu bewegen und schließlich die Fähigkeit erwirbt, sich selbst über das Instrument später zu identifizieren.

Kinder lernen über die Musik in der Gruppe, also im Orchester, sich zu integrieren, in die Gruppe einzugliedern, aber auch bei einer Hauptrolle oder bei einem Solo die Führung zu übernehmen. Mit Musik in der Gruppe wird Ihr Kind auf das Leben vorbereitet und lernt nicht nur am Instrument, sondern für das Leben. Nach Absolvierung der Bläserklasse hat Ihr Kind die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse in der Jungbläsergruppe der Beethoven-Musikschule Mödling fortzuführen und so weiterhin in der Gruppe motiviert zu musizieren.

Die Bläserklasse der Volksschule wurde durch großzügige private Spenden ins Leben gerufen:

Die Instrumente, die Ihre Kinder auch zum Üben nach Hause mitnehmen dürfen, sind kindgerechte Instrumente, also der Größe der Kinder angepasst. Der Proberaum der Bläserklasse befindet sich direkt im Gebäude der Volksschule.

Schwerpunkt Streicherklasse

Die dritte Klasse – Standort Babenbergergasse des Schuljahres 2023/24 wird nun im ersten Jahr im Rahmen des Schulversuches „Streicherklasse“ unterrichtet.

Die so genannte „Streicherklasse“ wurde erstmals in den Schuljahren 2009/10 begonnen und dieses Jahr mit viel Enthusiasmus und sehr erfolgreich durch den Musikpädagogen der Beethoven-Musikschule, Frau Susanne Herwelly in Zusammenarbeit mit den Musikpädagogen Gerhard Waiz und Christoph Petschina geführt.

Sogar die Klassenlehrerin wird gemeinsam mit den Kindern ein Instrument lernen.
Wie in der Bläserklasse haben auch die Teilnehmer der Streicherklasse kindgerechte Streichinstrumente von der Geige bis zum Kontrabass zur Verfügung. Ihre Kinder werden unter der Leitung der Musikpädagogen die Geige, die Violine, die Bratsche, das Violoncello und den Kontrabass kennen und spielen lernen.
In der Streicherklasse werden die Kinder in zwei Unterrichtseinheiten (Instrumentalstunden)/Woche in der Gruppe unterrichtet. Das gesamte Unterrichtsangebot des Schulversuches „Streicherklasse“ ist derzeit kostenlos.

Kinder lernen über die Musik in der Gruppe, also im Orchester, sich zu integrieren, in die Gruppe einzugliedern, aber auch bei einer Hauptrolle oder bei einem Solo die Führung zu übernehmen. Mit Musik in der Gruppe wird Ihr Kind auf das Leben vorbereitet und lernt nicht nur am Instrument, sondern für das Leben.

Nach Absolvierung der Streicherklasse hat Ihr Kind die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse, je nach Fortschritt im Rahmen von Kammermusikorchestern geführt durch die Lehrer der Beethoven-Musikschule Mödling oder im Orchester der Beethoven-Musikschule Mödling fortzuführen und so weiterhin in der Gruppe motiviert zu musizieren.

Auch die Streicherklasse der Volksschule wurde durch großzügige private Spenden ins Leben gerufen:

Die Instrumente, die Ihre Kinder auch zum Üben nach Hause mitnehmen dürfen, sind kindgerechte Instrumente, also der Größe der Kinder angepasst. Der Proberaum der Streicherklasse befindet sich in der nachbarlichen Beethoven-Musikschule Mödling, die durch einen überdachten Gang mit dem Gebäude der Volkschule verbunden ist.

Scroll to Top